Wie kann ich Sie als Psychotherapeutin durch den Entscheidungsprozess und/oder den Trennungsprozess begleiten?
Eine Trennung oder Scheidung gehört zu den am meisten einschneidenden Erfahrungen im Leben eines Menschen. Oft führt sie zu einer Identitäts- und Lebenskrise.
Soll ich mich trennen oder doch nicht?
Stehen Sie gerade vor der schwierigen Entscheidung, sich zu trennen oder in der Beziehung zu bleiben?
Diese Zeit der Unentschlossenheit ist quälend und Kräfte raubend.
Bewußt den Weg zur Entscheidung gehen
Es wichtig, sich über einen längeren Zeitraum mit dem Für und Wider zu beschäftigen. In dieser Phase ist eine psychotherapeutische Begleitung oft eine gute Unterstützung.
Haben Sie Ihre Entscheidung von allen Seiten beleuchtet und sind zu einem bewussten und klaren Schluss gekommen, dann werden Sie die Schmerzen der Trennung besser verarbeiten können. Schmerzen gehören zu einer Trennung, selbst wenn wir diese gewollt haben.
Befinden Sie sich gerade in Trennung oder haben gerade eine Scheidung erlebt?
Erleben auch Sie folgende Gefühle?
Trauer über den Verlust
- der gemeinsamen Träume
- des einst geliebten Menschen
- Verlust der gewohnten Alltagsstruktur
- Angst vor Einsamkeit oder finanzielle Sorgen
- Schamgefühle „Habe ich Schuld an der Trennung?“
- Wut auf den/die Ex-Partner*in oder auf sich selber
- Erleichterung, wenn die Beziehung sehr belastend ist
Alle diese Reaktionen sind völlig normal und angemessen und sind Teil Ihres Verarbeitungsprozesses.
Führt Sie die Trennung in eine Lebenskrise?
Wenn Sie nach oder während einer Trennung unter folgenden belastenden Reaktionen leiden, ist psychotherapeutische Unterstützung erleichternd.
-
- Schlafprobleme– ich bin müde und gereizt
- Depressionen – ich kann nicht mehr
- Angststörungen – meine Zukunft ist ungewiss
- Selbstwertprobleme – ich bin nicht liebenswert
- Soziale Isolation – ich ziehe mich zurück
-
- Verdauungsbeschwerden, Darmprobleme
- Verspannungen, Rückenschmerzen
- Herzrasen, Atemnot
- Erschöpfung, Schlaflosigkeit
Die langfristigen Auswirkungen einer Trennung hängen davon ab, wie gut Sie diese verarbeiten konnten.
Welche Folgen kann eine belastende Trennung haben?
Eine Trennung kann dauerhafte psychische Folgen haben wie
- Bindungsängste, Misstrauen,
- chronische Einsamkeit
Welche positiven Folgen kann eine Trennung haben?
Eine gut begleitete Trennung führt – so erlebe ich es in meiner Praxis öfters - zu innerem Wachstum und Entwicklung.
Wie kann ich Sie als Psychotherapeutin durch den Entscheidungsprozess und/oder den Trennungsprozess begleiten?
In meinen zwei Praxen in Wien 1070 und 1130 und online begleite ich Sie gerne mit Empathie und Offenheit durch diesen Prozess. Ich gebe Ihnen die Zeit und den Raum
für eine Trennung und die Auswirkungen dieser zu reflektieren. Ich höre Ihnen wertfrei zu.
Trennung trotz Kinder?
Überlegen Sie, Ihre Beziehung zu beenden? Werden Sie gerade mit dem Scheidungswunsch Ihrer/s Partner*in konfrontiert und es gibt Kinder, die mit betroffen sind?
Scheidung oder Trennung mit Kindern, ist eine sehr belastende und komplexe Situation. Hier geht es nicht nur um Ihr Wohl, sondern das Kindeswohl sollte im Zentrum stehen.
Dies bedeutet:
- Die Kinder sollen möglichst wenig unter der Trennung leiden. Ganz vermeiden lässt sich deren Leid allerdings nicht.
- Es soll dafür gesorgt werden, dass sie zu beiden Elternteilen eine gute Beziehung haben. Dies ist leider nicht immer möglich.
- Sie sollten nicht zwischen den Eltern hin- und hergerissen werden und damit in Loyalitätskonflikte geraten.
In dieser Situation ist eine Psychotherapie für Sie sehr wichtig. Sie hilft nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Kindern.
Bei Trennung auch psychotherapeutische Unterstützung für die Kinder?
Manchmal ist psychotherapeutische Unterstützung auch für die Kinder gut, um die Trennung der Eltern besser zu begreifen. Kinder lernen, diese belastende Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Sie erarbeiten im psychotherapeutischen Setting Wege, um mit schwierigen Gefühlen (z.B. Angst, Traurigkeit, Wut) und Verhaltensweisen umzugehen und diese zu mildern.
Die Therapie unterstützt die gesunde Entwicklung des Kindes, indem sie die emotionale Regulierung, soziale Kompetenzen und das Selbstwertgefühl stärkt.
Mit meiner Unterstützung den bestmöglichen Weg finden
Sie sind selber aufgeregt, durcheinander, haben Angst und sollen gleichzeitig auf die Gefühle und den Schmerz Ihrer Kinder achten. Das ist wirklich viel verlangt!
Ich suche gerne mit Ihnen zusammen den bestmöglichen Weg – für Sie und Ihre Kinder. Wir überlegen, welche Unterstützungen Sie in dieser Zeit brauchen und wie Sie - oder auch andere Menschen - Ihre Kinder durch diese Veränderungen begleiten können.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Psychotherapie?
Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf einer Psychotherapie