Zum Hauptinhalt springen

Psychotherapie bei Lebenskrisen

In jedem Leben kommen Krisen vor.

Liegt in jeder Krise eine Chance? Es ist zwar richtig, dass - so der bekannte Spruch - in jeder Krise eine Chance liegt. Aber während wir uns in ihr befinden, können wir dies wohl selten so sehen.

 

Was kann zu Krisen und Belastungssituationen führen?

Krisen und Belastungen entstehen häufig dann, wenn vertraute Sicherheiten wegbrechen oder Anforderungen die eigenen Kräfte übersteigen. 

Auslöser können Verluste, Trennungen oder Krankheiten sein, ebenso wie Konflikte im Beruf oder in der Familie. Auch große Veränderungen wie die Geburt eines Kindes, der Eintritt in den Ruhestand oder andere Übergänge im Lebenslauf fordern oft eine schwierige Anpassung.

Manche Menschen geraten durch unerwartete Schicksalsschläge oder existentielle Fragen ins Wanken.

Meist sind es nicht einzelne Ereignisse, sondern das Zusammenwirken mehrerer Belastungen bei gleichzeitig fehlenden Ressourcen, die eine Krise auslösen.

 

Spüren Sie die Belastungen bereits körperlich?

Sie...

  • haben Verspannungen
  • sind erschöpft und müde
  • haben weniger oder mehr Appetit
  • haben Herzklopfen, Atemnot oder Schwitzen
  • schlafen schlecht

 

Oder äußert sich die Krise bei Ihnen eher emotional?

Sie ...

  • fühlen sich überwältigt, haben keine Kontrolle mehr über Ihre Gefühle
  • sind verzweifelt und hoffnungslos
  • fühlen eine große innere Unruhe

 

Vielleicht bemerken Sie die Belastungen an Ihren Gedanken?

Sie ...

  • grübeln und können sich schwer konzentrieren
  • denken: „Ich schaffe das nicht!“
  • wünschen sich einfach weg aus der Situation
  • haben Gedanken an Suizid (in extremen Krisen) 

Was kann Ihnen helfen, den Weg aus der Krise zu finden?

In akuten Situationen wenden Sie sich an die Telefonseelsorge, an den Psychosozialen Dienst oder ähnliche Einrichtungen. Langfristige Unterstützung finden Sie in psychologischen und psychotherapeutischen Gesprächen und in Selbsthilfegruppen.

 

Was kann ich Ihnen als Psychotherapeutin anbieten?

In ruhiger Atmosphäre klären wir die unmittelbar wichtigen nächsten Schritte. Sie erfahren Verständnis und Unterstützung.

Wie geht es dann weiter? Danach sehen wir uns die Ursachen an, die Sie in die Krise geführt haben. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Sie verändern können und was nicht, womit Sie also lernen müssen umzugehen. Wichtige Themen sind aus meiner langjährigen Erfahrung das Erkennen der eigenen Stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und manchmal auch langfristige Veränderungen (wie z.B. Jobwechsel).