Zum Hauptinhalt springen

Burnout und Erschöpfungsdepression

Finden Sie sich in diesen Beschreibungen wieder?

  • Dauerhafte Müdigkeit
  • Fehlende Energien für eine gute Alltagsbewältigung
  • Zynismus, Abwehr gegenüber Ihrer Arbeit oder Ihres Umfelds
  • Konzentrationsprobleme
  • Gefühl „Ich schaffe das alles nicht mehr!“

 

In meiner langjährigen Arbeit als Psychotherapeutin habe ich verschiedene psychische Erkrankungen behandeln dürfen, darunter auch das immer häufiger auftretende Burnout. Ich begleite auch Sie gerne durch diese herausfordernde Zeit – mit Empathie, Aufmerksamkeit und Wohlwollen.

 

Welche Symptome können bei einem Burnout bzw. einer Erschöpfungsdepression auftreten?

 

Emotionale Erschöpfung: Müdigkeit, innerliche Leere, wenig Energie

Gedankliche Distanzierung: Gleichgültigkeit, negative Gefühle/Abwehr gegenüber Arbeit und Verpflichtungen

Verminderte Leistungsfähigkeit: Vergesslichkeit, Konzentrationsprobleme, die Arbeit wird als ungenügend empfunden

 

Weitere Symptome sind oft:

  • Sozialer Rückzug
  • Schlafstörungen
  • Körperliche Beschwerden wie Kopfweh, Magen-Darm-Beschwerden
  • Reizbarkeit, Angstgefühle
  • Gefühle von Sinnlosigkeit oder Versagen

 

Was kann zu einem Burnout führen?

Dies zu wissen ist für die Überwindung und die Prävention von Erschöpfungszuständen wichtig.

  • Chronische Überforderung im Beruf und/oder Daheim (Care Arbeit!)
  • Fehlende Anerkennung
  • Überhöhte eigene Ansprüche, Perfektionismus
  • Mangelnde Erholungszeiten und Schlaf
  • Konflikte im Privatleben

 

Woran können Sie erkennen, ob Sie ein Burnout oder eine Depression haben?

Burnout und Depression ähneln sich in ihrer Symptomatik. Der Unterschied liegt darin, dass ein Erschöpfungszustand meist einen Zusammenhang zu einem bestimmten Lebensbereich (wie z.B. der Arbeit) hat. Die Depression geht tiefer und ist umfassender. Ein unbehandeltes Burnout kann allerdings in einer Depression münden.

 

Wie kann ich Ihnen als Psychotherapeutin aus einem Burnout oder einer Erschöpfungsdepression heraus helfen?

 

Gemeinsam 

  • finden wir die wesentlichsten Belastungen und die Möglichkeiten diese zu ändern heraus
  • entwickeln wir für Sie ein gutes Zeitmanagement
  • suchen wir Wege, wie Sie zu mehr Erholung kommen können
  • schauen wir, wie Sie durch Ihre Gedanken und Haltungen Ihre Situation verändern können.

 

Ist dies Ihre erste Psychotherapie?

 

Falls ja, möchte ich Ihnen den Ablauf einer Psychotherapie kurz schildern. 

  • Sie beginnt mit einem Erstgespräch, welches ein bis zwei Stunden dauern kann.

  • Dann folgt die Anamnese, in der es darum geht einen großen Überblick über Ihr Leben zu erstellen. Dies kann unterschiedlich viele Stunden beanspruchen.

  • In der Psychotherapie selbst (50 oder auch mehr Stunden) bestimmen Sie, worüber Sie reden möchten, welche Themen Platz haben sollen.

  • Der Abschluss der Therapie (1 bis 2 Stunden), dient dazu, einen Rückblick über die gemeinsame Arbeit zu machen und gemeinsam Erreichtes und Unerledigtes zu beleuchten. Einen wichtigen Platz hat auch der nächste Schritt, einen guten Übergang in Ihr Leben ohne psychotherapeutische Begleitung zu schaffen. Manchmal ist es in dieser Phase sinnvoll, die Frequenz der Stunden zu senken, z.B. statt wöchentlich nur mehr 14-tägig in die Therapie zu kommen.

 Weitere Informationen zu Psychotherapie finden Sie hier.

 

Meine 2 Praxen in 1070 und 1130

In meiner Praxis in 1070 Wien, Lindengasse 28/8 oder in meiner Praxis in 1130 Wien, Speisinger Straße 99 können Sie Wege aus Ihrem Burnout finden.

Beide Praxen sind gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden.